Boxenstopp: D4MINT in Potsdam: Lehrkräftefortbildungen zur unterrichtlichen Nutzung von Smartphone-Experimenten

Der Boxenstopp vom Kompetenzverbund lernen:digital bietet einen Einblick in die im Rahmen des D4MINT-Projektes entwickelten Physikfortbildungen. Präsentiert wird die Smartphone App „phyphox“ und wie in den praxisorientierten Präsenzfortbildungen Physiklehrkräfte befähigt werden, diese innovativen Techniken lehrplankonform einzusetzen und schulübergreifend zusammen zu arbeiten.

09.10.2025, 15:00 - 16:00 Uhr


Im Zuge der Digitalisierung rücken u.a. Smartphone-Experimente mit der App „phyphox“ im Physikunterricht wieder neu in den Fokus. Diese lehrplankonform einzusetzen kann jedoch herausfordernd und teilweise überfordernd erscheinen. Um diesem Problem adäquat zu begegnen, wurden im Rahmen des Potsdamer Teilprojekts von D4MINT entsprechende Fortbildungsmodule für Physiklehrkräfte entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Als Ziele der Fortbildungen wurden die Implementierung von Smartphone-Experimenten im Unterricht der Sek I sowie die Initiierung einer aus Lehrkräften bestehenden Community of Practice angestrebt.

Im Boxenstopp werden das Projekt sowie die Fortbildungsmodule inklusive einer Auswahl der entwickelten Handreichungen vorgestellt. 
Die Anmeldung erfolgt über die angegebene Webseite.

Der lernen:digital „Boxenstopp“ ist ein Austausch zwischen Akteuren der Lehrkräftefortbildung, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft, um innovative Fortbildungskonzepte zur digitalen Transformation in Schule und Unterricht sichtbar zu machen und zu teilen.

Zielgruppe

Lehrkräfte des Fachs Physik

Kontakt

Fabian Rösch
E-Mail: fabian.roesch@uni-potsdam.de
Telefon: 0331 977 5555

Weitere Informationen

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Kategorisierung

Art des Termins

  • Workshop / Seminar

Veranstaltungsform

  • Online