Willkommen auf schule-mal-digital.de!
Hier finden Sie wissenschaftlich fundierte Informationen zur Gestaltung von schulischer Bildung mit digitalen Medien. Dabei liegt der Fokus auf Diskussionen und Einordnungen didaktisch-technischer Entwicklungen und Szenarien. Das nicht-kommerzielle Portal ist ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien und befindet sich derzeit im Aufbau.

Themenschwerpunkt: Lernen und Unterrichten mit Augmented und Virtual Reality
Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) oder Virtual Reality (VR) sind Technologien, die unterschiedliche Realitätsebenen verbinden. Sie bieten neue Lernerfahrungen und Zugänge in der Schule. Im Themenschwerpunkt „Lernen und Unterrichten mit Augmented und Virtual Reality“ geht es um Möglichkeiten, diese Technologien bereits heute zu nutzen. Zudem werden mögliche zukünftige Einsatzszenarien in unterschiedlichen Fächern beleuchtet und aus ethischer, didaktischer und gesellschaftlicher Perspektive im Schulkontext diskutiert.

Themenschwerpunkt: Heterogenität im Klassenzimmer − Lernwege individuell und adaptiv gestalten
In jedem Klassenzimmer begegnen sich Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Lernbedürfnissen. Der Themenschwerpunkt zeigt Möglichkeiten, wie digitale Medien dazu beitragen können, Lernwege zu gestalten, die Benachteiligungen ausgleichen und Vielfalt positiv in den Unterricht einbeziehen.
Veranstaltungshinweise
In diesem Terminkalender finden Sie Veranstaltungen zur Schulbildung mit digitalen Medien − mit einem besonderen Fokus auf Austauschmöglichkeiten zwischen Forschung und Praxis.
Tagung: Künstliche Intelligenz in der Lehrkräftebildung
16.09.2025 | PotsdamKonferenz: KonfBD 2025
24.09.2025 | BerlinNeueste Inhalte

Training von Classroom Management im virtuellen Klassenzimmer: Potenziale und Herausforderungen für die Lehrkräftebildung
Unsere Kolleg/innen Jessica Kathmann und Marcel Capparozza haben in einer am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) entstandenen Literaturstudie die Forschung zum Einsatz von Extended Reality (XR, erweiterte Realität) in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften zusammengefasst. Im folgenden Interview bieten sie Einblicke in ihre Ergebnisse und teilen Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen.

MINT-Tage: Schulklassen erproben Wissensmedien für das Lernen von morgen
Während der mit der Geschwister-Scholl-Realschule Nürtingen organisierten MINT-Tage besuchten jeweils im Frühjahr 2024 und 2025 Schülerinnen und Schüler den Future Innovation Space (FIS) am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), die naturwissenschaftlichen Lernlabore der Universität Tübingen sowie den KI Makerspace in Tübingen. Ihr Lehrer, Nils Spitlbauer, gibt im Interview Einblicke in seine Einschätzungen zu den Zukunftstechnologien, die dabei erprobt wurden.

Online-Event: Wohin geht die Lernreise? Ein Realitätscheck von Zukunftstechnologien für differenzierten Unterricht
Digitale Medien bieten ein großes Potential, um auf die Vielfalt im Klassenzimmer einzugehen. In Schulpraxis und Bildungsforschung entstehen spannende Zukunftsvisionen für adaptive Unterrichtskonzepte und individuelle Lernwege. Im Community Call am 21. Mai blickten unsere Gäste in die Zukunft: Wo geht die (Lern-)Reise hin?