Boxenstopp: Zukunftstechnologie schon heute nutzen

Der Kompetenzverbund lernen:digital veranstaltet am 4. Dezember 2025 einen Boxenstopp. Der Vortrag gibt Einblicke in die fachdidaktische Verwendung von Künstlicher Intelligenz im naturwissenschaftlichen Unterricht.

04.12.2025, 15:00 - 16:00 Uhr


Mit der zunehmend flächendeckenderen Ausstattung von Schulen mit digitalen Endgeräten ist ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung des Bildungswesens getan. Somit eröffnen sich auch neue Möglichkeiten und Wege Zukunftstechnologien, wie Künstliche Intelligenz (KI), in den naturwissenschaftlichen Unterricht zu integrieren. Um KI nutzen zu können, benötigen Lehrkräfte jedoch auch fachspezifische digitale und didaktische Kompetenzen

Hierzu wurden im Kontext des Verbundprojekts MINT-ProNeD Fortbildungskonzepte entwickelt, in welchem Naturwissenschaftslehrkräfte (erste) Eindrücke möglicher Nutzungsszenarien erhalten können. Ziel dieses Weiterbildungsangebots ist es, den Lehrkräften nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Kompetenzen hinsichtlich der Verwendung dieser Technologie zu vermitteln, um den naturwissenschaftlichen Unterricht digital-adaptiv gestalten zu können. 

Der Vortrag gibt Einblicke in die Genese und einzelne Elemente der Fortbildungen rund um Zukunftstechnologien mit einem besonderen Schwerpunkt auf das Lernen mit und über Künstliche Intelligenz.

Das Format „Boxenstopp“ von lernen:digital dazu da, den Austausch zwischen Akteuren der Lehrkräftefortbildung, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft, um innovative Fortbildungskonzepte zur digitalen Transformation in Schule und Unterricht sichtbar zu machen und zu teilen.

Zielgruppe

Lehrkräfte und Bildungsinteressierte

Kontakt

Dr. Fabian Rösch
E-Mail: fabian.roesch@uni-potsdam.de

Weitere Informationen

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Kategorisierung

Art des Termins

  • Weiterbildungsveranstaltung

Veranstaltungsform

  • Online