Fortbildung: The Future is now?

An diesem ersten Musikpädagogischen Tag des Instituts für Begabungsforschung in der Musik an der Universität Paderborn geht es um die praxisorientierte Auseinandersetzung mit Phänomenen postdigitaler Musikkultur.

23.10.2025, 09:00 - 16:30 Uhr


Die Möglichkeiten des Produzierens von Musik sind durch die Digitalisierung so divers wie noch nie. Smartphone-Apps und künstliche Intelligenz haben die musikalische Kultur in kürzester Zeit massiv verändert. 

Daraus resultieren neue Herausforderungen für musikalische Bildungspraxis, die sich im Spannungsfeld zwischen Ängsten um den Berufsstand von Musikerinnen und Musikern, Musikpädagoginnen und Musikpädagogen sowie der Erhöhung kultureller Partizipation bewegen.

Themen der eintägigen Fortbildung sind unter anderem:

  • Musikpädagogik auf Instagram – Bildungs-Influencing als neues Praxisfeld?
  • (Gem-)Einsam Musikmachen und -lernen im Internet?
  • Challenges, Cringe, Mash-Ups, Memes und Co. – Lächerlicher Quatsch oder Ausdruck kultureller Demokratisierung?
  • Sind Short Videos das neue Leitmedium?
  • Übernehmen KIs die Musikbranche?
  • Digitalisierung im Musikunterricht – alter Wein in neuen Schläuchen?
  • Möglichkeiten von Apps, Software, Webseiten und Tools uvm.

Dabei wird Digitalisierung nicht als bloßer Vermehrung von Technologien, sondern als Veränderung von Kultur betrachtet, deren Berücksichtigung sowohl neue Kunstformen in den Unterricht bringt als auch schülerinnen- uns schülerorientiertes Lernen anregen kann.

Neben einem Trödelmarkt zur (post-)digitalen Musikkultur , in dem alle Teilnehmenden ihre eigenen musikpädagogischen Erfahrungen, Ideen, Visionen und Best-Practice-Beispiele mit Digitalität im Musikunterricht austauschen, erproben und diskutieren wir gemeinsam an diversen digitalen Musikinstrumenten und Musiktechnologien, wohin sich Musikunterricht im 21. Jahrhundert entwickeln kann. In diesem Praxisteil setzen sich die teilnehmenden Musikpädagoginnen und -pädagogen u. a. mit neuen Formen des Musikmachens auf Social Media auseinander, die u. a. mit Apps wie Acapella, Alone Quartet oder Instagram und TikTok realisiert werden können. 

Die Fortbildung findet in Präsenz am Institut für Begabungsforschung in der Musik in Paderborn statt. An Teilen der Veranstaltung kann auch online via Zoom teilgenommen werden. Das ausführliche Programm und den Link zur Anmeldung finden sich auf der angegebenen Webseite. Eine Anmeldung ist erforderlich. 

Zielgruppe

Musiklehrkräfte aller Schulformen, Referendarinnen und Referendare sowie Studierende

Kontakt

Phillip Gosmann
E-Mail: pgosmann@mail.uni-paderborn.de
Telefon: +49 5251 60-5212

Kategorisierung

Art des Termins

  • Barcamp

Veranstaltungsform

  • Präsenzveranstaltung (Online-Teilnahme möglich)