Online-Impuls: „Künstliche Intelligenz in der schulischen Demokratiebildung“

Das Deutsche Schulportal lädt zu einer kostenlosen Online-Veranstaltung ein, die sich mit der Gestaltung überfachlicher Demokratiebildung im KI-Zeitalter befasst und der Frage nachgeht, wie Schülerinnen und Schülern in diese Prozesse miteinbezogen werden können.

10.09.2024, 16:30 - 17:30 Uhr


ChatGPT und andere KI-Anwendungen stellen Schulen vor zahlreiche Herausforderungen, bieten aber auch einzigartige Chancen für die schulische Demokratiebildung. In seinem Impulsvortrag bietet Marcus Kindlinger (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Münster und Duisburg-Essen) Einblicke in das Leipziger Teilprojekt Prozesse KI-bezogenen Wandels in der Schule (ProKIS) (im Projektverbund Schulentwicklung Digital-Demokratisch (SchuDiDe)) sowie in ein Essener Teilprojekt im Verbundprojekt PrEval (Zukunfts­werkstätten Evaluation und Qualitäts­sicherung in der Extremismus­prävention, Demokratie­förderung und politischen Bildung: Analyse, Monitoring, Dialog) und stellt bisherige Ergebnisse vor. Dabei geht es um die Neudefinition der Ziele überfachlicher Demokratiebildung im Zeitalter von KI, beispielsweise mit Blick auf den kritischen Umgang mit digitalen Medien. Außerdem wird betrachtet, wie Schülerinnen und Schüler aktiv in die Umgestaltung von Schule und Unterricht miteinbezogen werden können.

Das Publikum ist eingeladen, sich in Diskussionsrunden durch Fragen einzubringen und so den Austausch über die Weiterentwicklung schulischer Demokratiebildung mitzugestalten.

Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Zukunft der Oberstufe“, welche die Wissenschaftliche Einrichtung des Oberstufen-Kollegs Bielefeld im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums durchführt. Alle Online-Impulse der Reihe finden Sie auf der Seite der Wissenschaftlichen Einrichtung des Oberstufen-Kollegs.

Zielgruppe

Die Teilnahme steht allen interessierten Lehrkräften, Schulleitungen sowie anderen pädagogisch Schaffenden aller Schulformen offen.

Kontakt

Claudia Wagner
E-Mail: claudia.wagner@bosch-stiftung.de

Weitere Informationen

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Kategorisierung

Art des Termins

  • Weiterbildungsveranstaltung