Webinar: Lernen in der digitalen Welt
Ab dem 7. Oktober lädt das Institut für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dresden zur dritte Staffel ihrer Programmreihe „Tuesdays for Education“ ein. Die Reihe 3 startet unter dem Motto „Einstellungen und Kompetenzen für Teilhabe in der modernen Gesellschaft“.
07.10.2025, 15:30 - 16:30 Uhr
Digitale Medien werden an Schulen in Deutschland zunehmend im Unterricht eingesetzt. Auch Schülerinnen und Schüler aus der Grundschule nutzen diese mittlerweile häufig zum Lesen. Doch wie wirkt sich das Lesen am Bildschirm auf das Erkennen und Lernen von neuen Wörtern im Vergleich zum Lesen auf Papier aus? Unter dieser Leitfrage startet am 7. Oktober die Programmreihe „Tuesdays for Education“ unter dem Motto „Einstellungen und Kompetenzen für Teilhabe in der modernen Gesellschaft“.
Im Webinar stellt ein Forschungsteam zunächst zentrale Befunde in einem Impulsvortrag vor, bevor Prof. Dr. Johannes Naumann (Professur für Methoden der Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal) den Fokus auch auf potentielle Ursachen rückt, die zu Unterschieden zwischen dem Lesen am Bildschirm und dem Lesen auf Papier führen können. Im Anschluss ist Raum für offenen Gespräche unter den Teilnehmenden. Dabei diskutiert werden soll, wie Leseverhalten, Anstrengung und Motivation das Lernen beim Lesen am Bildschirm beeinflussen können.
Die Veranstaltungsreihe „Tuesdays for Education“ greift aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem auf. Inhaltlich werden vor dem Hintergrund akuter Herausforderungen, wie der schleppenden Digitalisierung von Schulen in Deutschland sowie dem Lehrkräftemangel thematisiert und diskutiert. Ziel ist es, auf Basis aktueller Forschung Impulse für die Weiterentwicklung des Schulsystems zu setzen. Jede Ausgabe besteht aus einem Webinar, einem Kurzbericht und einer Pressemitteilung.
„Tuesdays for Education“ wird vom Institut für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dresden entwickelt und richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Bildungspraxis, Bildungspolitik sowie der Medienlandschaft. Die Veranstaltungen finden einmal im Quartal statt. Dabei steht der Austausch von Wissenschaft und Praxis im Vordergrund.
Zielgruppe
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Bildungspraxis, Bildungsadministration, Bildungspolitik sowie aus der Medienlandschaft
Weitere Informationen
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Kategorisierung
Art des Termins
- Weiterbildungsveranstaltung
Veranstaltungsform
- Online