Workshop: „Digital und offen – Freie Bildungsmaterialien für Lehrkräfte“

Die dreiteilige wOERkshop-Reihe „Digital und offen – Freie Bildungsmaterialien für Lehrkräfte“ beschäftigt sich mit wichtigen Fragen rund um Open Educational Resources (OER). Thematisiert werden rechtliche Aspekte der Nutzung, Quellen für Open Content und OER sowie geeignete Autorentools zur Erstellung und Weiterentwicklung freier Bildungsmaterialien. Zudem wird die Frage der Qualitätssicherung von OER behandelt.

11.03.2025, 15:00 Uhr - 06.05.2025, 17:00 Uhr


Open Educational Resources (OER) sind offene Bildungsmaterialien, die durch ihre vielfältigen Potenziale für den Einsatz in der Schule besondere Vorteile bieten. Darunter fällt zum einen Zeitersparnisse bei der Unterrichtsvorbereitung, Individualisierbarkeit einzelner Inhalte an die Bedürfnisse heterogener Klassen oder die Sicherstellung von Aktualität. In der wOERkshop-Reihe der Robert Bosch Stiftung erfahren Lehrkräfte, wie sie freie Bildungsmaterialien finden, rechtssicher nutzen, anpassen und ihre Qualität sicherstellen können. Die Reihe bietet einen Mix aus theoretischem Input, Gruppenarbeit und eigenständiger Materialrecherche.

Die Workshopleitung übernehmen Susanne Grimm und Johannes Appel vom DIPF und beantworten innerhalb der dreiteiligen Seminarreihe Fragen rund um das Thema OER. Es wird drei Termine geben:

  • 11.03.2025 – Creative-Commons-Lizenzen & Materialsuche
  • 25.03.2025 – Qualitätssicherung & Autorentools
  • 06.05.2025 – Peer-Austausch & Verbreitung von OER

Im ersten Teil der Reihe werden Grundlagen zu OER, Creative-Commons-Lizenzen und rechtlichen Aspekten behandelt. Teilnehmende recherchieren Open Content und stellen ein eigenes Materialportfolio zusammen. Die Reihe setzt auf aktive Mitarbeit und den Austausch in Kleingruppen.

Im zweiten Termin der Reihe wird die Qualitätssicherung von Open Educational Resources (OER) und die Erstellung von diesen thematisiert. Zunächst werden verschiedene Modelle und Prüfinstrumente zur Qualitätssicherung vorgestellt, wobei auch Aspekte wie die Zugänglichkeit für Menschen mit Beeinträchtigungen thematisiert werden. Anschließend wird die Bedeutung von Open Source Software für die eigenständige Erstellung von OER erläutert.

Im dritten und letzten Teil der Reihe steht der Peer-Austausch und Verbreitung von OER im Fokus. Die Teilnehmenden präsentieren ihre im Laufe des Workshops selbst erstellten OER-Materialien, und prüfen diese gemeinsam anhand ausgewählter Gold-Standards für OER. Abschließend erhalten die Teilnehmenden Grundkenntnisse zur Kennzeichnung von Metadaten und deren praktischer Anwendung, um die Verbreitung und Auffindbarkeit der Materialien zu verbessern.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die verbindliche Anwesenheit an allen Terminen. Falls noch kein Hintergrundwissen zu OER vorhanden ist, wird empfohlen eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung "Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Open Educational Resources" anzuschauen.

Die Anmeldung erfolgt über die Website. Der Anmeldeschluss ist am Dienstag, 11. März 2025 um 17:00 Uhr.

Zielgruppe

Lehrkräfte

Kontakt

Claudia Barthel

Weitere Informationen

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Kategorisierung

Art des Termins

  • Workshop / Seminar

Veranstaltungsform

  • Online