Neue Welten entdecken – Virtual Reality im Grundschulunterricht
Virtual-Reality-Anwendungen ermöglichen Lernenden das Erkunden ferner Welten und komplexer Phänomene. Dr. Lisa König befasst sich in ihrem Beitrag mit der Frage, wie sich (bereits heute) im Grundschulkontext Unterricht mit virtuellen Realitäten gestalten lässt und beschreibt dazu mehrere praxisnahe Anwendungsszenarien.
Im Rahmen des Beitrags werden die Potenziale und Herausforderungen von Virtual-Reality-Anwendungen im Grundschulunterricht herausgearbeitet und aus lerntheoretischer, wie unterrichtspraktischer Perspektive erläutert. Hierzu werden zunächst unterschiedliche Formen von VR-Anwendungen vorgestellt und skizziert, inwiefern sich diese hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten im Schulalltag voneinander unterscheiden. In einem zweiten Schritt werden zentrale lernförderliche Gestaltungsstrukturen von VR herausgearbeitet und deren didaktischer Nutzen kontextualisiert. Abschließend werden exemplarische, für den Fachunterricht geeignete VR-Anwendungen vorgestellt und Einsatzszenarien in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht skizziert.
Über die Autorin
Dr. Lisa König ist Direktorin des Zentrums für didaktische Computerspielforschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und leitet gemeinsam mit ihrem Kollegen Prof. Dr. Jan M. Boelmann alle Belange des ZfdC. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte als Literatur- und Mediendidaktikerin liegen u. a. in der Untersuchung medial-literarischer Lernprozesse, der Literaturvermittlung mithilfe interaktiver Medien sowie der empirischen Bildungsforschung.
Sofern nichts anderes angegeben wurde, stehen die
Inhalte dieser Seite unter der Lizenz
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Verlinkte Inhalte sind von der Lizenz unberührt.
Unter Beachtung der Lizenzbedingungen ist es gestattet,
die Inhalte der Seite zu vervielfältigen, zu verbreiten und
öffentlich zugänglich zu machen, sofern dabei
die beteiligten Autorinnen und Autoren (hier:
Lisa König)
und schule-mal-digital.de genannt werden und die Verarbeitung und Weitergabe an Dritte wiederum zu diesen Bedingungen erfolgt.
