Kollaborationsskript


Kollaborationsskripts sind strukturierte Anleitungen, die kooperative Lernprozesse organisieren und steuern. Sie basieren auf soziokognitiven und soziokulturellen Lerntheorien (z. B. Vygotsky, 1978) und zielen darauf ab, kognitive Konflikte, Perspektivenübernahme und Metakognition zu fördern. Zu den zentralen Funktionen gehören die Ermöglichung einer gleichmäßigen Beteiligung der Lernenden und die Unterstützung ko-konstruktiver Argumentation. Unterschiedliche Gruppenlernphasen (z. B. Einstiegsphase, Aneignungsphase, Reflexionsphase) sowie Lernziele, bestimmte Lernaktivitäten, Rollenverteilungen innerhalb der Gruppe oder die Reihenfolgen von Teilaufgaben können anhand von Kollaborationsskripts festgelegt werden. In digitalen Lernumgebungen werden Kollaborationsskripts oft in Form von Prompting-Systemen oder interaktiven Rollenverteilungen implementiert, um asynchrone oder synchrone Gruppeninteraktionen zu verbessern. Beispielweise können Hinweise und Lernaufforderungen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt während einer Gruppenlernphase auf der Benutzeroberfläche eines Online-Diskussionsforums angezeigt werden, die Gruppenarbeitsphasen strukturieren. Auch gemeinsam genutzte Visualisierungstools können zur Strukturierung von Gruppenarbeiten beitragen.