Worked Example
Worked Examples sind ausgearbeitete Lösungsbeispiele, die den Lernenden eine schrittweise Darstellung der Problemlösung zeigen. Diese Methode basiert auf der Cognitive Load Theory (Sweller, 1988), die besagt, dass Lernende durch eine Reduktion der extrinsischen kognitiven Belastung effektiver lernen. Indem die Aufmerksamkeit auf relevante kognitive Prozesse gelenkt wird, können Schemaerwerb und Automatisierung gefördert werden. Besonders in der Anfangsphase des Lernprozesses sind Worked Examples effektiv, da sie Suchprozesse minimieren und das Lernen von Lösungsstrategien erleichtern. Dies wird als Lösungsbeispieleffekt bezeichnet. In fortgeschrittenen Phasen können die Suchprozesse durch Strategien im Sinne des „Completion Problem Effect“ (teilweise ausgefüllte Beispiele) oder durch das „Fading of Worked Examples“ (schrittweise Reduktion der Lösungshilfen) ergänzt werden, um den Übergang zur eigenständigen Problemlösung zu unterstützen.