Gemeinsam lernen, gemeinsam tanzen – kooperatives Lernen im Sportunterricht mit KI
07.05.2025: Wie kann Künstliche Intelligenz kooperative Lernprozesse im Sportunterricht unterstützen? Und welche Herausforderungen ergeben sich dabei in der Praxis? Studienrat Philipp Wetzel erforscht, wie ChatGPT als Teammitglied in Gruppenlernprozesse integriert werden kann. Im Interview berichtet er über seine Erfahrungen aus der Forschung in der Schulpraxis.

Hier finden Sie ein Transkript des Interviews in voller Länge.
Über den Interviewpartner
Philipp Wetzel ist Studienrat mit den Fächern Sport, Geographie und Informatik und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Sportwissenschaft und Sport an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Digitalisierung und kooperatives Lernen sowie die Entwicklung von Fortbildungen zum Einsatz von generativer KI als Metamedium im Sportunterricht.
Über den Projektverbund KuMuS-ProNeD

Das BMBF fördert im Rahmen von lernen:digital Verbundprojekte innerhalb der Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung. Darunter fällt auch das Projekt „Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, handlungsbezogener, digitaler Innovationen in der Lehrkräftebildung in Kunst, Musik und Sport (KuMuS-ProNeD)“. Der Verbund möchte Lehrkräften forschungsbasierte Fortbildungen und adaptive Lernarrangements anbieten, welche gezielt auf heterogene Lernvoraussetzungen in den Schulfächern Kunst, Musik und Sport mithilfe digitaler Technologien eingehen.
Dieser Beitrag ist auch im lernen:digital-Zukunftsraum erschienen. Er wurde gemeinsam mit Redaktionsteam des Zukunftsraums betreut.
